Das religiöse Kulturerbe mit den kirchlichen Bauten ist Allgemeingut, sie gehören den Menschen und sind lebendige Treffpunkte für alle.

Kloster Kappel am Albis
«Transformation durch Tradition – für eine tragende Kloster-Zukunft.»
Neue Perspektiven für alte Mauern
In der Schweiz gibt es 75’804 Klöster und andere sakrale Bauten. Sie prägen die Landschaft bis heute. Doch ihre Zukunft ist ungewiss: Sinkende Mitgliederzahlen, Unternutzung und Leerstände sorgen dafür, dass die Immobilien kaum noch tragbar sind.
Aus diesem Grund werden sie immer häufiger verkauft und das erwirtschaftete Geld in nicht nachhaltige Kapitalanlagen investiert. Das bedroht den kulturellen Schatz, den diese Gebäude bewahren. Neben wertvollen Kulturgütern sind auch viele Bräuche und Jahrhunderte altes Wissen bedroht.
Religiöses Kulturerbe sicherstellen
Kirchliche Bauten sind Allgemeingut. Sie gehören den Menschen und sollen auch in Zukunft ein Treffpunkt für alle sein. Dafür setzt sich der Verein Kloster-Leben ein. Er erforscht unter anderem zusammen mit der Fachhochschule Graubünden und der Theologischen Hochschule Chur die Entwicklungsmöglichkeiten von Klöstern in der Schweiz.
Klosterlandschaft
«Heilige Ort für zukünftige Generationen bewahren.»

Spenden
Unterstützen Sie den Verein Kloster-Leben mit einer Spende oder einem Legat. Beträge ab CHF 100.– können Sie von den Steuern abziehen. Sie erhalten am Ende des folgenden Jahres automatisch eine Spendenbescheinigung: CH16 0078 7785 7085 0467 3. Zuger Kantonalbank. Herzlichen Dank!
Zuger Kantonalbank
CH16 0078 7785 7085 0467 3
Projekte
Forschungsprojekt Innosuisse
Der Verein Kloster-Leben erforscht und dokumentiert gemeinsam mit der Fachhochschule Graubünden und der Theologischen Hochschule Chur die Geschichte, den Zustand und die Entwicklungsmöglichkeiten von Schweizer Klöstern. Das mehrjährige Projekt wird von der «Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse» unterstützt.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verschwinden christlicher Gebäude mit interdisziplinären Ansätzen und Konzepten zu stoppen. Die Erfahrungen der ersten Jahre haben gezeigt, dass die Aufsplittung der sakralen Strukturen ohne umfassende Untersuchung der Klosterlandschaft kaum aufzuhalten ist.
Für den Verein Kloster-Leben ist es ein zivilisatorischer Auftrag, den Schatz des christlichen, historischen und kulturellen Erbes so weit wie möglich und sinnvoll zu erhalten. Dazu muss er die kulturellen und religiösen Kraftfelder der Klöster und die Erwartungshaltung an mögliche Nutzung aufzeigen. Nur so können für die verschiedenen Orte tragfähige Lösungen gefunden werden.
Das dreijährige Forschungsprogramm MONA

Forschungsprojekt MONA
Das Projekt MONA (Monastery Landscape Switzerland) wird von Christine Seidler, Professorin für urbane Entwicklung, Raumplanung und Siedlungsökonomie an der Fachhochschule Graubünden (FHGR) geleitet. Die Forschungsleitung hat Dr. Heiko Rölke, Professor am Institut für Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (DAViS) inne.
Das Ziel von «MONA» ist, ein KI-Prozessmodell zu entwickeln, das Entscheidungshilfen für Personen bereitstellt, die sich mit zukunftsweisenden Transformationen sakraler Areale in der Schweiz beschäftigen.

Grafik-Prozessmodell
Mit MONA werden die Bestände der Klosterlandschaft Schweiz zum ersten Mal ganzheitlich und unter Berücksichtigung der drei Aspekte Theologie, Ökonomie und Raumplanung erfasst. Darauf aufbauend werden Daten- und Prozessmodelle (KI) für zukunftsfähige Transformationen und Nachnutzungen entwickelt.
Inhaltlich wird MONA vom Verein Kloster-Leben, der Katholischen Kirche Zug, der Komturei Tobel und der Stiftung Abendrot begleitet und unterstützt. Der Verein Kloster-Leben arbeitet in zwei Bereichen an MONA.
- Beiträge zum digitalen Klosteratlas, mit dem die Klosterlandschaft der Schweiz in ihrem räumlichen, historischen, funktionalen und gesellschaftlichen Kontext erfasst und dargestellt wird.
- Parallel zur Entwicklung des KI-Prozessmodells MONA erfolgt die Umsetzung (Transformation) einzelner Reallabore. Die Ergebnisse werden laufend in MONA eingespeist, stetig überprüft und validiert.
Die Machbarkeits-Studie für eine Plattform/Fachstelle finden Sie im Jahresbericht 2020.
Publikationen, Fachartikel und Vorträge
Mehrere Mitglieder des Vereins Kloster-Leben haben über die Schweizer Klosterlandschaft geforscht, Fachartikel geschrieben und Vorträge gehalten. Auf dieser Seite finden Sie die entsprechenden Dokumente und Links.
Forschung
- Masterarbeit «Klosterlandschaft Innerschweiz – was die Schweiz im Innersten zusammenhält», Susanna Etter (2019)
- «Das gefährdete Potenzial einer Kulturlandschaft. Interdisziplinäre Grundlagenforschung und Gestaltung der Klosterlandschaft Schweiz». Aufsatz von Susanna Etter, Regula Grünenfelder und Christine Seidler im NIKE-Bulletin (2023)
Vorträge
- Susanne Etter: «Klosterlandschaft Schweiz: Problem – Ziel – Weg zum Ziel». (2020 01)
- Susanna Etter/Regula Grünenfelder: «Vortrag am Kolloquium Fribourg.» (2023 03)
- Regula Grünenfelder: «Zukunft der Klöster», Universität Luzern (2023 08)
Praxis
Verschiedene Mitglieder des Vereins Kloster-Leben haben erfolgreich an der Umnutzung sakraler Bauten mitgearbeitet. Auf dieser Seite finden Sie die Links zu den entsprechenden Projekten.
Kloster Wesemlin, Luzern
Projektleitung Planung Neubau Francesco inkl. Finanzierung und Vermietung, zusätzlich organisatorische und strukturelle Anpassungen im engeren und weiteren Umfeld des Kapuzinerklosters (2011-2023).
Kloster Rickenbach, Luzern
Projektleitung Auflösung Kloster Arenberger Dominikanerinnen und Transformation des Klosters (Umwidmung) in ein Zentrum für demenzkranke Menschen (2018-2020).
Chorherrenstift St. Michael, Beromünster
Vorstudie, Evaluierung Nutzungskonzepte mit abschliessendem Businessplan (2016-2018)
Verein
Der Verein Kloster-Leben ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz im Kanton Zug. Im Verein engagieren sich Fachpersonen aus Architektur, Beratung, Fundraising, Kommunikation, Orden, Organisationsentwicklung, Raumplanung, Theologie und Zusammenleben für eine interdisziplinäre Erforschung und Entwicklung der Klosterlandschaft Schweiz.
Entstehung
Am Pfingstsamstag 2019 trafen sich im Kloster Einsiedeln 50 Personen zur Tagung «Klosterlandschaft weiterdenken». Sie sprachen sich für eine Plattform zur Erforschung der Klosterlandschaft mit Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Unterstützung aus. Seit Januar 2020 untersucht der Verein «Kloster-Leben» Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
Ziele
Der Verein engagiert sich unter Berücksichtigung der drei Pfeiler «Ökonomie», «Raumplanung» und «Theologie» für eine tragende Kloster-Zukunft unter dem Motto «Transformation durch Tradition».

Vorstand
Urs L. Steger, Licentiatus rerum politicarum, Luzern. Präsident.
steger@kloster-leben.ch
Susanna Etter, MSc ETH Umwelt-Naturwissenschaften & MAS ETH Raumplanung, Bern.
etter@kloster-leben.ch
Regula Grünenfelder, Dr. Theologie, Zug
gruenenfelder@kloster-leben.ch
Elena Philipp, Ortschaft. Fundraising.
philipp@kloster-leben.ch
Jeannette Simeon-Dubach, Walchwil. Kommunikation
simeon-dubach@kloster-leben.ch
Mitgliedschaft
Möchten Sie die Ziele des Vereins Kloster-Leben unterstützen? Wir freuen uns auf neue Mitglieder! Schreiben Sie uns ein E-Mail mit einem Motivationsschreiben und den Kompetenzen, die Sie dem Verein zur Verfügung stellen wollen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.
Gönnerschaft
Sie können das Entwicklungsprogramm und den Klosteratlas auf verschiedene Arten unterstützen.
Spende bis CHF 5’000
Kategorie: Spenderin/Spender
Merits:
– Jährlicher Newsletter: Informationen zu MONA und Vereinstätigkeiten
– Spendenbescheinigung
Spende ab CHF 5ʼ000
Kategorie: Gönnerin/Gönner
Merits
– Lebenslange Mitgliedschaft im Verein Kloster-Leben
– Informationen zu MONA
– Einladung zur Mitgliederversammlung und zu Spezialveranstaltungen
– Spendenbescheinigung
Spende ab CHF 10ʼ000
Kategorie: Mäzenin/Mäzen
Merits
– Lebenslange Mitgliedschaft im Verein Kloster-Leben
– Informationen zu MONA
– Einladung zur Mitgliederversammlung
– Einladungen zu besonderen Veranstaltungen
– Erwähnung in Dokumentationen und im Klosteratlas
– Spendenbescheinigung
Downloads
Statuten
Jahresbericht 22/23
Jahresbericht 21
Jahresbericht 20
Jahresbericht 19

Komturei Tobel
Verein Kloster-Leben
Urs L. Steger, Präsident
c/o KÜSTE AG
Sempacherstrasse 5
CH–6003 Luzern
info@kloster-leben.ch
www.kloster-leben.ch
Konto
CH16 0078 7785 7085 0467 3
Zuger Kantonalbank